Dienstagabend-Fortbildung am 5. Januar 2021*

Kiefergelenk und Kieferorthopädie
Anatomie – Entstehung – Wachstum – Positionierung – Zahnstellung
(Stream)*
Der Unterkiefer ist der einzige größer bewegliche Knochen am Schädel. Bei seinen Bewegungen muss eine störungsfreie Funktion aller beteiligten Gewebe möglich sein – natürlich dürfen auch die Zähne nicht im Wege stehen. Bevor einige kieferorthopädische Fallbeispiele gezeigt werden, bei denen die Zähne in eine funktionskorrekte Stellung gebracht wurden, werden anatomische und entwicklungsbiologische Grundlagen erklärt, aus denen die Anpassungsfähigkeit des Kiefergelenks hervorgeht.
Grundlagen zur Einleitung:
1. Anatomie des Kiefergelenks, eine kurze anatomische Rekapitulation
2. Entwicklung des Kiefergelenks und seine Besonderheit als Anlagerungsgelenk
Beispiele aus der Praxis:
3. Kieferorthopädische Behandlung einer Patientin mit Kiefergelenksdysplasie
4. Der retrale Zwangsbiss
5. Kieferorthopädische Prophylaxe: Kontrolle der Gebissentwicklung
6. Funktionskieferorthopädie zur Kontrolle des Wachstums der Mandibula
7. Behandlung eines retralen Zwangsbisses mit Äquilibrierungsschiene (Radlanski) und Multibracketapparatur
8. Kieferorthopädische Behandlung nach Bisslagenkorrektur mit einer Positionierungsschiene
9. Kieferorthopädische Behandlung eines retralen Zwangsbisses mit Alignerschienen
Kurzvita Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
1978-1983 Studium der Zahnheilkunde und der Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.).
1983-1989 Wissenschaftliche Grundausbildung im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen und Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in der Abt. Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen
1989 Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen
1990-1992 Oberarzt der Abt. Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen
seit 1992 Professor und Direktor der Abt. Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
Gastprofessor an der University of California at San Francisco und an der Universität Turku (Finnland) und an der Universität Basel (CH).
seit 1992 Als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig
seit 2012 Präsident der EurAsian Association of Orthodontists (EAO)
2016-2019 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Hauptforschungsgebiete: Craniofaciale Morphogenese, Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie, Biologische Grundlagen der praktischen Kieferorthopädie
Mitglied im Berliner Zentrum für Musikermedizin
Zahlreiche Originalpublikationen, Buchbeiträge und Lehrbücher zu Fragen der Grundlagenforschung, der strukturbiologischen Grundlagen zahnärztlichen Handelns und praktische klinische Beiträge aus dem Bereich der Kieferorthopädie
Internationale Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung in verschiedenen Fortbildungsinstituten
Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Fachredaktionen
Wissenschaftlicher Berater des Berufsverbandes der Kieferorthopäden (BDK)
*Vortrags-Modalitäten
Ab dem 5. Januar 2021 | 20 Uhr streamen wir die Veranstaltung für vier Wochen (bis 2.2.2021).
Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie als Mitglied der Zahnärztekammer Berlin oder als Mitglied der Landeszahnärztekammer Brandenburg, wenn Sie innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung des Streams die Ergebnisse des entsprechenden Online-Fragebogens zu mindestens zwei Dritteln richtig beantwortet und Ihren vollständigen Namen und Adresse angegeben haben.
Bitte beachten Sie, dass ab dieser Dienstagabend-Fortbildung (ab 5. Januar 2021) die Bearbeitung der Fragebögen und der E-Mail-Versand der Teilnahmebescheinigungen über das Philipp-Pfaff-Institut erfolgen.
Zurück zur DAF-Übersicht