Ratgeber | Patientenflyer | Downloads

Um vom Säuglingsalter an mögliche Zahnschäden zu vermeiden, sind zwischen dem 6. und 64. Lebensmonat zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen verbindlich vorgesehen.

Der  Berliner KinderZahnPass  kann im gelben Vorsorgeheft der Kinderärzte auf der letzten Seite eingeklebt werden. So haben Eltern alle ärztlichen und zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen ihres Kindes in einem Heft dokumentiert.

Die Eltern von Neugeborenen erhalten den Berliner KinderZahnPass zusammen mit dem gelben Vorsorgeheft über die Kassenärztliche Vereinigung. Er wird kostenlos an Geburtskliniken, Hebammenpraxen und Kinderärzte verteilt.

Sollten Eltern ein Exemplar für ihr Kind bzw. ihre Kinder benötigen: Schreiben Sie uns und fordern den Berliner KinderZahnPass per E-Mail gerne an.

Der Berliner KinderZahnPass wird gemeinsam von der Zahnärztekammer Berlin und der KZV Berlin herausgegeben.

Der textfreie Comic [Stand 2019] des Deutschen Hebammen Verbandes und der Bundeszahnärztekammer stellt dar, was Eltern bei der Zahnpflege und Mundgesundheit ihrer Kinder beachten sollten.

Quelle: BZÄK

Praktischer Ratgeber [Stand 2021] für die zahnärztliche Praxis der KZBV und BZÄK zum Download.

Broschüre [Stand 2021]  zur gesunden Zahnentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Themenschwerpunkte sind Vorsorge, Früherkennungsuntersuchungen, Individualprophylaxe und Leistungen der Krankenkassen.

Quelle: KZVB

Dieser Ratgeber umfasst zahlreiche Informationen und Tipps zur Zahn-, Mund- und Zahnersatzpflege für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und wendet sich an Pflegepersonal und unterstützende Personen. 

Stand: 2024

 

Wichtig ist, dass Kinder von vorn herein die richtige Zahnputztechnik erlernen und immer nach dem gleichen Schema vorgegangen wird.

Hierbei ist KAI eine bewährte Systematik. K steht für Kauflächen, A für Außenflächen und I für Innenflächen. Auch kleine Kinder können dies leicht lernen und sich gut merken. Mit KAI wird sichergestellt, dass die Zähne immer in der gleichen Reihenfolge geputzt und somit keine Zahnflächen vergessen werden.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Berlin zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe) e.V. (LAG) hat das KAI-Plakat neu aufgelegt und ein Lesezeichen hinzugefügt. Es zeigt kurz und kindgerecht die einprägsame Formel zum richtigen Zähneputzen.

Das KAI-Plakat und das KAI-Lesezeichen können Sie hier kostenlos downloaden oder die KAI-Werbemittel hier bestellen.

Da die Abrechnung von zahntechnischen Leistungen bei vielen Patienten Fragen aufwirft, haben wir in Kooperation mit der Mitteldeutschen Zahntechniker-Innung (MDZI) eine Patientenflyer zum Thema erstellt. Hier werden die wichtigsten Informationen zur Kostenerstattung durch die Versicherungen dargestellt.

Hier können Sie den Flyer "Kostenerstattung für zahntechnische Leistungen" [Stand 2019] herunterladen.

Der neue Flyer der Zahnärztekammer Berlin „Kreidezähne bei Kindern“ [Stand 4|2023] klärt Eltern über MIH auf und gibt konkrete Tipps zur Prävention, die die Berliner Zahnärzte bei der Erstinformation in ihren Praxen unterstützen sollen.

Der Flyer kann aktuell nur durch Anklicken heruntergeladen werden. 

Hilfe für die Hilfe in der Pflege

Um die praktische Mundpflege in Wohn- und Pflegeeinrichtungen zu erleichtern, bietet die Zahnärztekammer Berlin in Zusammenarbeit mit der KZV Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnheilkunde (DGAZ) den Mundhygieneplan (Pflegeampel) nach Torben Wenz, einem Zahnarzt aus Pforzheim, an. Dieser kompakte Mundhygieneplan als beschreibbare, wasserabweisende Haftfolie [A6-Format = Postkartengröße] für den Badezimmerspiegel soll es erleichtern, die individuelle Mundhygiene für den einzelnen Patienten umzusetzen.

Der Mundhygieneplan (Haftfolie) kann durch Anklicken heruntergeladen oder kostenlos per E-Mail mit Angabe der Menge [für NICHT-Mitglieder gegen Entgelt] und Versandadresse bestellt werden. 

Der Flyer „Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen“ der Zahnärztekammer Berlin informiert über zahngesunde Ernährung, die richtige Zahnpflege und gibt Tipps für Angehörige und Pflegende.

Hier können Sie den Flyer "Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen" [Stand 10|2023] herunterladen. Sie können ihn kostenlos per E-Mail mit Angabe der Menge [für NICHT-Mitglieder gegen Entgelt] und Versandadresse bestellen

Hilfreiche Praxistipps finden Sie im Ratgeber Mundgesundheit - Praxistipps für den Pflegealltag [Stand 2022]  - auch zweisprachig in türkisch-deutsch erhältlich - vom Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP).

Diese und weitere Ratgeber rund um das Thema Pflege können auch beim ZPQ bestellt werden: https://www.zqp.de/bestellen/

Weitere hilfreiche Tipps finden Sie in den 12 Kurzfilmen - Unterstützung für pflegende Angehörige bei der Mundpflege [2016] der Bundeszahnärztekammer.

Quelle: ZQP | BZÄK

Eine neue Informations-, Schulungs- und Beratungsplattform zum Thema Mundpflege (www.mund-pflege.net) ist seit Anfang Juli online. Sie richtet sich primär an alle professionell Pflegenden. Aber auch für pflegende Angehörige und Betroffene selbst hält sie Informationen bereit.

Frei von kommerziellen Interessen bieten Sie wissenschaftlich fundiert, aktuell und kostenlos die wichtigsten Informationen und Handlungsempfehlungen rund um Mund, Mundgesundheit und Mundpflege.

Von der Anatomie, über die zahnärztliche Versorgung, Auffälligkeiten und Probleme, Pflegemittel und deren Anwendung bis zu Ernährungsfragen wird eine breite Themenpalette angesprochen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ist die Website ein gemeinsames Projekt der Hochschule Neu-Ulm, der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin und weiterer Partner.

Mit dem neuen Faltblatt „Rauchfrei für Ihre Mundgesundheit“ [Stand 2024] informieren das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) über die Risiken des Rauchens für die Mundgesundheit und die Vorteile des Nichtrauchens.
Darüber hinaus enthält es hilfreiche Informationen zum Rauchstopp.

Zum Download

Zum Bestellen

Der Flyer "Seele und Zähne" [Stand 10|2018], gemeinsam herausgegeben von der Zahnärztekammer Berlin und der  Psychotherapeutenkammer Berlin, informiert über mögliche Zusammenhänge zwischen zahnmedizinischen und psychischen Problemen.

Der Flyer kann aktuell nur durch Anklicken heruntergeladen werden. 

Die Patientenberatung Seele und Zähne ist ein gemeinsames Angebot der Zahnärztekammer Berlin und der Psychotherapeutenkammer Berlin.

Patienten wenden sich bitte an ihren behandelnden Zahnarzt, der ein Gespräch bei der Patientenberatungsstelle "Seele und Zähne" empfiehlt und den Kontakt über die Terminvergabe, Telefon (030) 89 00 44 00, vermittelt.
Patientenberatung Seele und Zähne im Zahnärztehaus, Georg-Wilhelm-Straße 16, 10711 Berlin-Halensee

 

Im Sport kommt es oft darauf an, dem Gegner die Zähne zu zeigen. Was kann man aber machen, um die eigenen Zähne möglichst lange zu behalten, zu schützen und ggf. zu stärken? Die Broschüre vermittelt, welche Präventionsmaßnahmen für welche Sportart wichtig sind. Sie informiert aber nicht nur über den sportartgerechten Mundschutz, es geht auch um die „zahngerechte" Sporternährung und das richtige Vorgehen bei Verletzungen.

Die Kooperation von Zahnärztekammer Berlin und Landessportbund Berlin will die Vorbeugung von Zahn- und Mundschäden verbessern und Sportvereine, Schulen, Trainer, Sportler, Eltern und Kinder dazu motivieren, ein "Mundgesundheitsbewusstsein" bei Sport und Spiel zu entwickeln. 

Hier kann die Broschüre "Sport und Zähne" [Stand 2011] herunter geladen werden (die gedruckte Broschüre ist nicht mehr verfügbar).

Diese Patienteninformation gibt Auskunft, worüber Sie Ihren Zahnarzt bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme informieren und wie Sie mit Ihren Medikamenten umgehen sollten.

Hier können Sie die Patienteninformation "Zahnarztbehandlung bei regelmäßiger Medikamenteneinahme" herunterladen.

Zur zahngesunden Ernährung im Alter hat die Zahnärztekammer Berlin einen neuen Patientenflyer [Stand 2019] herausgegeben. Er informiert ältere Patienten über Ursachen für verändertes Essverhalten sowie über Probleme, die durch falsche Ernährung entstehen. An Beispielen verdeutlicht der Flyer, in welchen Lebensmitteln sich Zucker versteckt, wie man Heißhunger auf Zucker verringern kann und wie die Zahnpflege im Alter richtig gehandhabt wird. Patienten bekommen Tipps, deren Anwendung nicht nur den Zähnen, sondern dem ganzen Körper gut tut.

Der Flyer kann durch Anklicken heruntergeladen oder kostenlos per E-Mail mit Angabe der Menge [für NICHT-Mitglieder gegen Entgelt] und Versandadresse bestellt werden. 

 

Für Menschen mit Pflegebedarf oder einer Beeinträchtigung

Zahngesundheit ist auch im höheren Alter, für Pflegebedürftige und für Menschen mit Beeinträchtigung ein wichtiger Aspekt der Lebensqualität. Kann die Zahnarztpraxis nicht mehr eigenständig aufgesucht werden, besteht die Möglichkeit, dass der Zahnarzt nach Hause kommt.

Hier kann die Broschüre "Zusätzliche Zahnärztliche Versorgungsangebote" [Stand 2019] herunter geladen werden.

  • Kleine Geschenke statt Süßes
  • proDente Checkliste mit den besten Ideen
  • Nur ausgewählte Lieblingssüßigkeiten in die Tüte
  • Zähneputzen: kostenfreie Kinderbücher von proDente

Der Schulstart ist ein großer Meilenstein im Leben eines Kindes - und die Schultüte gehört einfach dazu! Doch was sollte hinein? Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte. Je nach Interessen des Kindes können sich Eltern, Verwandte oder Freunde inspirieren lassen. Denn für einen gesunden Schulstart kommt besser ein bunter Mix aus kleinen Geschenken und ausgewählten Süßigkeiten als zu viel Zucker in die Tüte.  

„Wir möchten Kinder und Eltern für die Bedeutung der Zahngesundheit sensibilisieren. Der Konsum von Zucker ist ein wesentlicher Auslöser von Karies. Einfache, raffinierte Kohlenhydrate wie Zucker fördern zudem Entzündungen des Zahnfleischs“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Der Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker ist in Deutschland seit Jahren entschieden zu hoch. Süßigkeiten zählen neben zuckerhaltigen Getränken und Backwaren zu den häufigsten Quellen freier Zucker in der Ernährung.
 

proDente Checkliste mit den besten Ideen


Es gibt eine Vielzahl kleiner Geschenke, die Erstklässlerinnen und Erstklässlern Lust auf Schule vermitteln. In fünf Kategorien liefert die proDente Checkliste Ideen, über die sich ABC-Schützen garantiert freuen! Neben Klassikern wie Fussball oder Malkreide können die erste Armbanduhr oder ein cooler Schlüsselanhänger die Selbständigkeit fördern. In ein pfiffiges Freundebuch können sich die neuen Klassenkameraden gleich eintragen. Aber auch nützliche Dinge rund um das Lernen stehen hoch im Kurs: Angehende Schulkinder freuen sich über farbenfrohe Aufkleber mit ihrem Namen für Hefte und Bücher oder einen schicken Stift.
 

Nur ausgewählte Lieblingssüßigkeiten in die Tüte


„Das Bewusstsein für Zahngesundheit bildet sich schon im Kindesalter aus und auch die Schultüte kann ein Zeichen dafür setzen“, verdeutlicht Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Wer nascht, sollte das bewusst tun.“ Daher am besten nur eine Handvoll Lieblingssüßigkeiten des Kindes in die Schultüte legen oder zahnfreundliche Alternativen auswählen. Zuckerfreie Produkte sind mit dem Siegel „Zahnmännchen“, dem Zahn mit weißem Schirm, gekennzeichnet. Von vorab gefüllten Schultüten, die im Handel angeboten werden, ist hingegen abzuraten. Sie enthalten meist viele Süßigkeiten mit Zucker und Spielwaren unklarer Qualität.
 

Zähneputzen: kostenfreie Kinderbücher von proDente


Auch ideal für die zahngesunde Schultüte: Die beiden altersgerecht illustrierten Kinderbücher rund um gesunde Zähne. proDente wendet sich mit diesen Büchern bewusst an Kinder im Grundschulalter. Denn Zähne ohne Karies sind für die gesunde Entwicklung von Kindern wichtig. So spielen sie bei der Sprachentwicklung eine entscheidende Rolle und sind eine Voraussetzung, um gesund essen zu können. Zudem: Sind die Milchzähne gesund, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass auch die bleibenden Zähne gesund bleiben.

Interessierte können jeweils ein Exemplar der beiden Kinderbücher „Zähneputzen ist tierisch stark“ und „Zahnbande“ kostenfrei bei proDente bestellen: per E-Mail an info@prodente.de, auf www.prodente.de unter dem Menüpunkt „Infomaterial für Patienten“ oder unter der Telefonnummer 01805-55 22 55.

Quelle: proDente Pressemitteilung vom 07.2025

Stallstraße 1, 10585 Berlin, Deutschland
Tel: (030) 34 808 0 | Fax: (030) 34 808 200 | E-Mail: info@zaek-berlin.de