Dienstagabend-Fortbildung ab 7. Oktober 2025

„Die Craniomandibuläre Dysfunktion aus körperpsychotherapeutischer und osteopathischer Sicht" (STREAM)*

Die Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen stellt täglich vor komplexe Herausforderungen. Oft stoßen rein mechanische Ansätze an ihre Grenzen, wenn emotionale und psychosomatische Faktoren eine entscheidende Rolle spielen.

Die körperpsychotherapeutische Perspektive: Jack Lee Rosenberg – Vom Zahnarzt zum Pionier der Körperpsychotherapie
Bereits als Zahnmedizinstudent war Jack Lee Rosenberg von Effizienz und ganzheitlichen Lösungsansätzen fasziniert. Diese frühe Prägung führte ihn, nach einem Studium der Psychologie und Begegnungen mit einflussreichen Kolleg:innen, v.a. am Esalen Institute in Big Sur, Kalifornien, zur Entwicklung der Integrativen Körperpsychotherapie (IBP). IBP zeigt, wie sich emotionale Konflikte, Stress und Trauma in charakteristischen Muskelverspannungen manifestieren – besonders im Kopf-Hals-Bereich. Kieferpressen und Zähneknirschen sind oft Ausdruck unterdrückter Aggressionen, Anspannung aus den unterschiedlichsten Gründen oder einfach chronischer Stress. Durch gezielte körperpsychotherapeutische Interventionen können diese tiefliegendende Ursachen erkannt und behandelt werden. Entscheidend für die Integrative Körperpsychotherapie ist das Containerprinzip, Das Know-how aus der Zahnmedizin erklärt wohl auch, dass diesem Bereich, anders als bei einigen anderen Körperpsychotherapien, mit besonderer Sensibilität, bzw. Gewissenhaftigkeit, begegnet wird. 

Die osteopathische und craniosacrale Perspektive: Andrew Taylor Still und William Garner Sutherland
Die Osteopathie betrachtet den Kauapparat als integralen Bestandteil des gesamten Körpersystems. Dysfunktionen der Kiefergelenke stehen in direkter Verbindung mit Halswirbelsäule, Schädelbasis und dem craniosacralen System. Sanfte manuelle Techniken, u.a.  können Spannungen lösen, die Selbstheilungskräfte aktivieren und die natürliche Biomechanik wiederherstellen.

Praktische Synergien für Sie und Ihre Praxis
Erfahren Sie, wie Sie körperpsychotherapeutische Erkenntnisse und osteopathische Prinzipien integrieren können. In dieser Fortbildung machen Sie, wenn Sie dafür offen sind. auch persönliche Übungen mit, um Zusammenhänge am eigenen Leibe zu spüren und zu erkennen. Sorgen Sie während des Online-Vortrags nicht nur für Stift und Zettel, sondern auch mit ausreichend Wasser oder Tee für sich.

 

Kurzvita Susanne Hake, Berlin

Susanne Hake, Master of Fine Arts, studierte Film und Psychologie in Los Angeles. Nach Work-Study-Aufenthalten am Esalen-Institute, machte sie die Ausbildung zum Certified Body Psychotherapy Practitioner bei Jack Lee Rosenberg in Venice Beach. Es folgte eine 5-jährige Fortbildung in Osteopathie. Seit 2010 arbeitet sie, als Heilpraktikerin, in der Praxis für Osteopathie, Körperpsychotherapie und Coaching in Berlin-Lichterfelde.

 

*Vortrags-Modalitäten

Ab dem 7. Oktober 2025 streamen wir die Veranstaltung für vier Wochen (bis 04.11.2025).

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie, wenn Sie innerhalb von vier Wochen (bis 04.11.2025) nach Veröffentlichung des Streams die Ergebnisse des entsprechenden Online-Fragebogens zu mindestens zwei Dritteln richtig beantwortet und Ihren vollständigen Namen und Adresse angegeben haben.

Zurück zur DAF-Übersicht

Stallstraße 1, 10585 Berlin, Deutschland
Tel: (030) 34 808 0 | Fax: (030) 34 808 200 | E-Mail: info@zaek-berlin.de