Das Logo des Berliner Zahnärztetages

25.11.2009

Berliner Zahnärztetag Januar 2010: Zahnärztliche Grundversorgung im Praxisalltag

Presseinformation der Zahnärztekammer Berlin vom 24. November 2009

Den Fokus auf die Praxis in ihrem alltäglichen Seiltanz zwischen innovativer Wissenschaft und drückenden GKV-Bedingungen legt der bevorstehende 24. Berliner Zahnärztetag am 15. und 16. Januar 2010 im Berliner Estrel Convention Center. „Es gibt sehr viel spezielle Fortbildung zu aufwändigen Verfahren“, sagt Berlins Kammerpräsident Dr. Wolfgang Schmiedel, „wir wollen aber der Grundversorgung ein Forum bieten und uns mit dem auseinandersetzen, was tatsächlich den weitaus größten Anteil im Praxisalltag ausmacht.“ Vom zahnmedizinischen Behandlungsbedarf und verschiedenen Therapieverfahren im Spiegel der Kassenbedingungen bis hin zur Frage, was man mit einem unangemeldeten Schmerzpatienten macht: Neben erfahrenen Praktikern stellen sich auch Hochschulwissenschaftler dem Anspruch der „Grundversorgung“ in ihrem Fachgebiet. „Wir kommen bei dieser Thematik neben dem Fachlichen aber natürlich am Thema Praxis & Wirtschaft nicht vorbei – bei aller Ethik und Fachkenntnis muss unsere Praxis auch wirtschaftlich dazu in der Lage sein, als Unternehmen zu überleben. Im Programm sind daher auch Aspekte wie eine Ist-Analyse sowie Zukunftsaussichten beim Thema ‚Kassenleistung und Praxisgewinn’, wofür wir Dr. Jürgen Fedderwitz/KZBV gewinnen konnten – es geht aber auch um Bürokratie und qualitätsorientiertes Honorarmanagement. Gespannt sind wir auch auf die Abschlussdiskussion zum Thema ‚Wo liegen die Grenzen der solidarisch finanzierten Grundersorgung?’ -  bei der Entwicklung der Budgets der GKV ein auch politisch für uns alle extrem wichtiges Thema.“

Manchmal muss eine Privatleistung vorangehen

Die wissenschaftliche Leitung des 24. Berliner Zahnärztetages obliegt Prof. Dr. Michael Noack/Köln und Prof. Dr. Matthias Kern. Auf die Frage, ob die Hochschulwissenschaft denn wisse, was die Praxen belaste, meint Professor Kern: „Ich habe über Fortbildungen vielfältige Kontakte zu niedergelassen Kollegen und verstehe deren Frustration, wenn z.B. das Budget für Parodontalbehandlungen im Rahmen der kassenzahnärztlichen Versorgung gerade mal für drei Patienten im Quartal reicht, oder aber wenn innovative, aber bewährte Behandlungsmethoden wie einflügelige Adhäsivbrücken vom Gutachter abgelehnt werden.“ Kann die Wissenschaft der Praxis denn hier überhaupt dienlich sein? „Häufig sind es Kleinigkeiten im Vorgehen“, meint Professor Kern, „die eine optimale Brückenversorgung von einer durchschnittlichen oder eher suboptimalen Versorgung trennen. Allerdings müssen manchmal auch Privatleistungen im Vorfeld der kassenzahnärztlichen Brücken-Versorgung erbracht – und natürlich auch in Rechnung gestellt – werden, um ein gutes Ergebnis der Standardversorgung zu erzielen, ich denke hier beispielsweise an chirurgische Pfeilerzahnverlängerung, kieferorthopädische Pfeilerzahnextrusion mit durchaus einfachen Mitteln wie Magneten oder auch die Optimierung der Brückengliedauflage mit Bindegewebstransplantaten.“ Der wirtschaftliche Aspekt ist allerdings den Hochschulzahnärzten nicht mehr unbekannt: „Der Budgetdruck hat in der Zahnklinik allgemein zugenommen, da die Zuschüsse für Forschung und Lehre in der Zahnmedizin vielerorts real deutlich gesunken sind. Das führt zu einer Gefahr für die Qualität der universitären Ausbildung. Bezüglich des Budgetdrucks nähern sich Universitätszahnklinik und Praxis derzeit tatsächlich an.“

Infos und Anmeldungen zum 24. Berliner Zahnärzteag:  www.quintessenz.de > Berliner Zahnärztetag

Kontakt: Birgit Dohlus // Pressestelle der Zahnärztekammer Berlin // eMail: info@zahndienst.de
Stallstraße 1, 10585 Berlin, Deutschland
Tel: (030) 34 808 0 | Fax: (030) 34 808 200 | E-Mail: info@zaek-berlin.de